Restauration von Eicher Traktoren
--- Restauration eines Eicher Mammut II Allrad (ursprüngliche Ausführung Baumaschine) mit 60 PS ---
Der Mammut war mit einem Schaufellader für Sand und Kies sowie einem Frisch & Faun Heckbagger ausgerüstet.
Die nachfolgenden 2 Bilder zeigen den Eicher Mammut II Allrad in der Baumaschinen-Ausführung auf der BAUMA (Baumaschinen Messe) im Jahr 1965.
Leider wurde der Mammut bei einem Verkehrsunfall erheblich beschädigt (u.a. wurde der rechte Achstrichter abgerissen) und anschließend stillgelegt. Zum Glück ist er in diesem Zustand eingelagert und nicht verschrottet worden.
Die nachfolgenden 4 Bilder zeigen den Eicher Mammut II Allrad (mit deutlichen Lager- und Unfallspuren) vor seiner Restauration! Am Vorderachsbock war noch die Halterung für den hydraulischen Planierschild befestigt.
Zum Vergrößern der Bilder einfach auf das gewünschte Bild klicken.
Die Restauration fängt mit dem Rückbau des Traktors in seine Einzelteile an. Die Dokumentation wird noch im Mai 2024 fortgesetzt.
Die nachfolgenden 24 Bilder zeigen die Demontage des Vorderachsbocks, der Allradachse und des 4-Zylinder EDK-Motors.
Die nachfolgenden 28 Bilder zeigen den Abbau des Tanks, der Kupplungsglocke und des linken Achstrichters sowie die Demontage des Getriebes.
Die nachfolgenden 8 Bilder zeigen die Demontage des Vorderachsbocks (Planierschildhalter, Frontzapfwelle und Allradachse).
Die nachfolgenden 16 Bilder zeigen die Demontage der Zylinderköpfe und der Lüfterwelle. Desweiteren der Vergleich der Zylinderköpfe jeweils vor und nach dem Glasperlenstrahlen.
Die Eicher Mammut Baumaschine wurde durch den Verkehrsunfall mit nur 3302 Betriensstunden sozusagen völlig überraschend aus dem "Traktorleben" gerissen. Die extrem geringen Betriebsstunden sind der Grund dafür, dass sich die Zahnräder und das Innenleben in einem hervorragenden Zustand befinden. Dies lässt sich alleine nur durch das Glasperlenstrahlen belegen.
vor dem Glasperlenstrahlen
nach dem Glasperlenstrahlen
Nachdem der Traktor komplett zerlegt ist, geht es nun an die Aufarbeitung der einzelnen Bauteile. Jedes einzelne Teil wird aufgearbeitet! Die nachfolgenden 8 Bilder zeigen Teile des Getriebes noch einmal im ausgebauten Originalzustand. Sie werden in einem ersten Schritt in der Ersatzteil Reinigungsmaschine vom gröbsten Schmutz befreit.
Die nachfolgenden 4 Bilder zeigen die gewaschenen Teile, nachdem sie in der Ersatzteil Reinigungsmaschine vom gröbsten Schmutz befreit wurden.
Nach dem Waschen geht es direkt mit dem Glasperlenstrahlen weiter. Alle Teile werden in meiner Strahlkabine höchst effektiv und gleichzeitig materialschonend mit Glasperlen vom Rost befreit. Die nachfolgenden 16 Bilder zeigen die glasperlengestrahlten Teile. Sie befinden sich nun in nagelneuem Originalzustand und stehen zum Wiederaufbau zur Verfügung.
Und hier noch einmal der direkte Vergleich von Gang 1, 2, 3 und 4 des Getriebes vor und nach dem Glasperlenstrahlen.
vor dem Glasperlenstrahlen
nach dem Glasperlenstrahlen
Da die Baumaschine mit einer besonders stabilen Allrad Vorderachse versehen war, wird bei dieser Restauration nicht die beim Mammut üblicherweise verbaute ZF GLA 2556 verwendet. Die größere ZF Allradachse AL 1550 kommt hier wieder zum Einsatz. Die nachfolgenden 8 Bilder zeigen die Restauration der ZF Allradachse AL 1550. Diese benötigt dann natürlich auch größere 8 Loch Felgen und keine 6 Loch Felgen an der Vorderachse.
Der Traktor wird komplett restauriert und das Getriebe mit den zwei Schnellgang Stirnräden und den entsprechenden zwei Zahnrädern im Allrad Abtrieb versehen. Darüber hinaus wird ein original Baas Frontlader-, die original Vorrad-Kotflügel, ein Zugpendel, der V-fürmige Überrollbügel angebaut. Die Hydraulik wird entsprechend erweitert und ein Fritzmeierverdeck M 214 samt neuen Planen schützt künftig den Fahrer vor Witterrungseinflüssen. Das Armaturenbrett wird mit weiteren Anzeigen versehen und ein Eicher Gesundheitssitz wird künftig dem Fahrer den entsprechenden Sitzkomfort und den nötigen Überblick geben.
Die nachfolgenden 16 Bilder zeigen die Teile, die ebenfalls restauriert werden und anschließend an den Eicher Mammut EA600s angebaut werden.
Das "zweite Traktorleben" des Eicher Mammut II als EA600s beginnt mit dem Zusammenbau des EDK Vierzylinder-Motors
Die Kurbelwelle wurde auf das erste Schleifmaß 0,25 geschliffen und poliert.
Die Zylinderlaufbuchsen wurden auf das zweite Schleifmaß 101,0 mm gebohrt und gehohnt.
Bei langen Alfin-Zylindern sind ausschließlich altbewährte lange (neue) Mahle Kolben verwendet worden.
Daneben wurden alle Lager (Pleuellager/Hauptlager/Mittellager) sowie die Kugellager für Nockenwelle und Lüfterwelle erneuert.
Die Zylinderköpfe wurden generalüberholt (geplant, um 100%-ige Dichtheit zu gewährleisten + neue Einspritzdüsen in den Zylinderköpfen sowie neue Einlass-/Auslassventilkegel verbaut).
Der Anlasser, die Lichtmaschine, die Einspritzpumpe und Kraftstoffförderpumpe und der Gleichstromregler für die Lichtmaschine sind generalüberholt worden, die Ölpumpe wurde restauriert.
Durch den Einbau eines Ölfilteradapter mit Micro-Feinfilter (z.B.MANN-Filter) wird das Motorenöl wesentlich besser gefiltert und der Ölwechsel selbst deutlich komfortabler und sauberer, da das Reinigen des alten Spaltfilters entfällt.
Es versteht sich nahezu von selbst, dass auch ein komplett neuer Motordichtsatz (Kurbelwellendichtung, Seitendeckeldichtungen, Zylinderkopfdichtsätze, Ansaugkrümmerdichtungen, Abgaskrümmerdichtungen, Steuergehäusedichtung, O-Ringe, usw. ) ebenfalls verbaut wurde.
Die nachfolgenden 104 Bilder zeigen Neuteile oder Teile, die nach der Generalüberholung, wieder im Motor eingebaut werden.
Die nachfolgenden 152 Bilder zeigen die Restauration des ZF A 216-II Getriebes, das bei der Generalüberholung komplett neue Lager, Simmerringe und Dichtungen erhält.
Die nachfolgenden 20 Bilder zeigen die Restauration und den Anbau des Allradabtriebs am ZF A 216-II Getriebe, das ebenfalls generalüberholt wurde.
Die nachfolgenden 114 Bilder zeigen die Restauration der Hinterachsen und den anschließenden Anbau am ZF A 216-II Getriebe. Die Hinterachsen haben bei der Generalüberholung ebenfalls komplett neue Lager, Simmerringe und Dichtungen erhalten.